Verwendung von IPs
In den FPGAs befinden sich nicht nur Flip-Flops und Logik, sondern auch komplexere Elemente, wie Multiplizierer, Speicher, PLLs und mehr.
Um diese in die eigene Schaltung einzubauen, instanziiert man sie als Modul und verbindet sie mit den Signalen der eigenen Logik. Man findet sie in einer IP-Bibliothek. Diese ist von Hersteller zu Hersteller und auch teilweise von FPGA zu FPGA unterschiedlich.
Um solch einfache IPs geht es in dieser Lektion. Es gibt aber auch komplexere IPs, wie z.B. Prozessoren. Dazu kommen wir in späteren Lektionen.