Wie erhebt man Steuern
Der Grund Steuern zu erheben ist es eine prosperierende Gesellschaft zu ermöglichen. Die Gesellschaft prosperiert mehr, wenn sie sich in einigen Gebieten zusammentut. Das geht am unkompliziertesten mit Steuern.
Um ein effektives Steuersystem zu etablieren benötigt es Anreize für alle Teilnehmer. Der Steuerzahler muss ein Interesse daran haben, möglichst wenig Kosten für die Allgemeinheit zu generieren und der Staatsdiener daran möglichst wenig Steuern zu erheben.
Es muss also Anreize dafür geben, sich optimal - aus Sicht der Gesellschaftlichen Interessen - zu verhalten.
Konkurrenz ist ein Teil dieses Systems. Da es nur eine Regierung zu einer Zeit gibt, egal ob auf Bundes-, Landes- oder kommunalen Ebene, muss es für den Wähler transparent sein, was die aktuelle Regierung für den Bürger tut. Der Regierende muss in einer wirklichen Konkurrenz zu Alternativen stehen und mit einer roten Karte rechnen, wenn er nicht im Sinne der Bürger entscheidet.
Ich bin der Meinung, dass die meisten Steuern auf kommunaler Ebene benötigt werden und dann noch etwas beim Land und natürlich auch beim Bund. Wenn man sich für eine Konsumsteuer als einzige Steuer entscheidet und diese bei vernünftigen Regierungen auf 20 % liegen kann, könnte ich mir vorstellen, dass 12 % an die Kommune gehen, 3 % an das Land und 5% an den Bund. Oder 10, 4, 6. Aber irgend so ein Schlüssel zum Start von dem System.
Jetzt können Politiker auf allen Ebenen, diese Sätze beeinflussen, wenn der Bund also mehr Geld brauchen sollte, erhebt er halt 6 anstatt 5 %. Wenn er gute Argumente dafür hat, wird ihm der Wähler das erlauben, wenn nicht, wird das Gesetz gestoppt und der Politiker u. U. das nächste mal abgewählt.
Gleiches gilt auch für die Landes- und kommunale Ebene.