Braucht man Steuern

In einer freien Gesellschaft interagieren die Menschen in dem sie auf der einen Seite etwas produzieren, also Mehrwert für andere schaffen, auf der anderen Seite konsumieren, was andere an Mehrwert erschaffen haben.

Idealerweise produzieren also alle und konsumieren natürlich auch (Etwas zu produzieren, was nicht konsumiert wird ist ja sinnlos). Dies funktioniert langfristig natürlich nur in einer organisierten Gesellschaft. Wenn jeder für sich alleine produzieren würde, käme schnell jemand auf die Idee, dass man auch konsumieren kann, wenn man dem Produzenten sein Gut einfach wegnimmt. Da würde dann das Recht des stärkeren gelten.

Für eine prosperierende Gesellschaft ist es aber wichtig, dass viel konsumiert wird, oder Mittel für den späteren Konsum angehäuft werden können (z.B. Rente/Privatier). Der Diebstahl würde die Motivation für die Produktion der einzelnen natürlich verringern, weswegen dann auch weniger Güter konsumiert werden könnten und somit die Gesellschaft nicht so prosperiert. Der Schutz des Eigentums ist also ein zentraler Punkt jeder prosperierenden Gesellschaft.

Da der Diebstahl auch international stattfinden könnte leiten sich dafür schon mal wichtige Grundbedürfnisse für die Gesellschaft ab:

  • Innere Sicherheit
    • Polizei
    • Gerichtswesen
    • Rechtsgrundlage
  • Äußere Sicherheit
    • Militär
    • Internationale Verhandlungsmöglichkeiten
    • Funktionierende Grenzen

Damit hätte man zwar die Sicherheit, aber etwas Sichtiges fehlt natürlich noch die  funktionierende Infrastruktur:

  • Mobilität
    • Straßennetz
    • Schienennetz
    • Flughäfen
    • Häfen
  • Versorgung
    • Stromnetz
    • Sanitärnetz
    • Internet

Infrastrukturprojekte sind für einzelne Player, selbst für viele Firmen, zu groß und besser als non profit Projekte zu realisieren, weil sie ja wirklich von allen gebraucht werden (Sogar Leute die nicht fliegen, kaufen meistens doch Waren, die auch mit dem Flugzeug transportiert worden sind).

Dann benötigt man in geringem Umfang

  • Verwaltung
  • Mittel für Bildung

Z. B. muss die Infrastruktur auch gewartet werden, Mittel müssen vernünftig zur Verfügung gestellt werden. Die Bürger brauchen Reisedokumente etc.

Was bedeutet das jetzt für die Gesellschaft?

Nun, einige Leute müssen jetzt eine Dienstleistung anbieten, die sie nicht - wie ein Friseur - direkt vermarkten, sondern der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, wie z. B. ein Polizist. Diese Dienstleistung muss entsprechend von der Allgemeinheit honoriert werden.

Zusammen mit der notwendigen Infrastruktur, die natürlich auch Material und Dienstleistung für Bau und Erhaltung benötigt sind von der Allgemeinheit solche Kosten zu tragen. Sie führen aber bei optimaler Balance zu einer deutlich höheren Produktion und damit höhrerem Konsum und damit einer steigenden Prosperität der gesamten Gesellschaft.

Was bedeutet das für den Staat?

Der Staat hat die Aufgabe die Prosperität der Gesellschaft zu optimieren. Das bedeutet, der Konsum und die gebildeten Rücklagen sind der Maßstab für sein funktionieren. Da die gebildeten Rücklagen den Konsum aber nur zeitlich in die Zukunft verschieben, kann man sich auf den Konsum als Maßstab beschränken.

Deswegen ist mein Vorschlag eine Konsumsteuer als einzige Grundlage für die Besteuerung zu verwenden. Wie die Mehrwertsteuer. Aber nur ein einziger Satz auf alle Produkte.

Wenn der Staat keine Möglichkeit hat Schulden zu machen, hat er nur die Konsumsteuer an der er drehen kann. Eine gute Regierung kommt mit wenig Steuer aus und kann diese klein halten, eine schlechte Regierung muss sie erhöhen und kann somit schlechtes Regieren nicht verschleiern. Der Kunde (also der wählende Bürger) kann dem dann schnell ein Ende setzen.

Damit der Staat den Bürger nicht betrügen kann, muss er auch verpflichtet werden eine richtige Buchhaltung einzuführen und zu bilanzieren. Wenn z.B. die Pensionen erhöht werden, dann muss dafür eine Rückstellung aus dem vorhandenen Kapital gemacht werden.